GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS
WWW.GLANTIER.COM/DE
§ 1
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Der Shop des Verkäufers unter der Webadresse: www.glantier.com/de arbeitet nach den in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Grundsätzen.
2. Die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen legen die Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung von Produktkaufverträgen und das Beschwerdeverfahren fest, sowie die Art und den Umfang der vom www.glantier.com/de-Shop elektronisch erbrachten Dienstleistungen, die Regeln für die Erbringung dieser Dienstleistungen, die Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung von Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
3. Jeder Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, bei der Inanspruchnahme der elektronischen Dienste des Shops www.glantier.com/de die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen einzuhalten.
4. In Angelegenheiten, die in diesen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die folgenden Bestimmungen:
4.1. Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002.,
4.2.Verbraucherrechtsgesetz vom 30. Mai 2014,
4.3. Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016,
4.4. des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964.
4.5.und andere relevante Bestimmungen des polnischen Rechts.
§ 2
DIE IN DEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ENTHALTENE DEFINITIONEN
1. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - diese Geschäftsbedingungen des Online-Shops.
2. SHOP - Der Online-Shop des Dienstleisters unter der Adresse www.glantier.com/de
3. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine Dienstleistung, die vom Dienstleister für den Dienstleistungsempfänger auf elektronischem Wege über den Shop erbracht wird.
4. REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein Formular, das auf der Website www.glantier.com/de verfügbar ist und die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
5. KONTO – mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet, eine Sammlung von Ressourcen im IT-System des Dienstleisters, in der die für die Ausführung der Bestellung und der unter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallenden Dienstleistung erforderlichen Daten des Dienstleistungsempfängers gesammelt werden, darunter Informationen über aufgegebene Bestellungen, sowie technische Vorgänge durchgeführt werden – z. B. Änderungen von Daten, Änderungen des Logins und der Passwörter des Dienstleistungsempfängers.
6. BESTELLFORMULAR –ein auf der Website www.glantier.com/de verfügbares Formular, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht.
7. BEWERTUNGSSYSTEM - ein elektronischer Dienst, der den Kunden vom Dienstleister zur Verfügung gestellt wird und die Abgabe von Bewertungen zu Produkten ermöglicht.
8. VERKÄUFER, DIENSTLEISTER – GLANTIER PARFUM SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Warszawa, ul. Jana Pohoskiego 4/86, 02-703 Warszawa, eingetragen beim Amtsgericht für die Landeshauptstadt Warschau, geführt von XIII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000413825, Stammkapital: 5 000,00 PLN, USt-IdNr: 5213629138, REGON 146036909; E-Mail: [email protected]
9. DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER – natürliche Person, juristische Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt und die die elektronische Dienstleistung in Anspruch nimmt.
10. KUNDE – Dienstleistungsempfänger, der einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließen will oder abgeschlossen hat, unabhängig vom Status als Verbraucher oder Unternehmer.
11. VERBRAUCHER – natürliche Person, die mit einem Unternehmer eine Rechtshandlung vornimmt, die nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
12. UNTERNEHMER - eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz Rechtsfähigkeit gewährt und die in eigenem Namen eine wirtschaftliche oder berufliche Tätigkeit ausübt.
13. PRODUKT – eine im Shop erhältliche bewegliche Sache oder Dienstleistung, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
14. KAUFVERTRAG – Kaufvertrag über ein Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Shop geschlossen wird.
15. BESTELLUNG – Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt mit dem Verkäufer darstellt.
16. PREIS – Wert in Geldeinheiten, den der Kunde dem Verkäufer für das Produkt zu zahlen hat.
17. MLM-STRUKTUR - Multi-Level-Marketing (MLM) – ein Vertriebsmodell, bei dem die Teilnehmer des Programms die Möglichkeit haben, ihre eigene Vertriebsstruktur aufzubauen, indem sie das Programm anderen Personen empfehlen. Diese Struktur ist hierarchisch aufgebaut und basiert auf den Beziehungen zwischen der empfehlenden Person (dem Sponsor) und den empfohlenen Personen (den Partnern der unteren Ebene). Ein Kunde, der seine Bereitschaft zur Teilnahme an der MLM-Struktur bekundet, erhält eine Vergütung oder andere Vorteile nicht nur für seine eigenen Einkäufe oder Verkäufe, sondern auch für die Einkäufe oder Verkäufe von Personen, die sich in seiner Struktur befinden, gemäß den in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Regeln.
§ 3
INFORMATIONEN ZU PRODUKTEN UND DEREN BESTELLUNG
1. Der Shop www.glantier.com/de verkauft Produkte über das Internet.
2. Die im Shop angebotenen Produkte sind neu, vertragsgemäß und wurden legal auf den polnischen Markt gebracht.
3. Die auf den Internetseiten des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen dar. Mit der Aufgabe einer Bestellung gibt der Kunde ein Angebot zum Kauf eines bestimmten Produkts zu den in der Produktbeschreibung angegebenen Bedingungen ab.
4. Der auf der Internetseite des Shops angegebene Produktpreis ist in Euro (EUR) angegeben und enthält alle Bestandteile einschließlich der Mehrwertsteuer. Der Preis enthält keine Versandkosten.
5. Der auf der Website des Shops angegebene Preis des Produkts ist zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden verbindlich. Dieser Preis ändert sich nicht, unabhängig von Preisänderungen im Shop, die nach der Bestellung durch den Kunden für einzelne Produkte auftreten können.
6. Der Verkäufer informiert die Kunden eindeutig über die Einzelpreise sowie über Sonderangebote und Preisnachlässe für Produkte. Neben den Informationen über den Preisnachlass für ein Produkt zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis dieses Produkts an, der in den 30 Tagen vor Einführung des Preisnachlasses galt, und wenn das Produkt für einen Zeitraum von weniger als 30 Tagen zum Verkauf angeboten wird, zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis des Produkts an, der in dem Zeitraum vom Beginn des Verkaufsangebots dieses Produkts bis zum Tag der Einführung der Preissenkung galt.
7. Bestellungen können aufgegeben werden:
7.1. über die Website mithilfe des Bestellformulars (Shop www.glantier.com) – rund um die Uhr, das ganze Jahr über,
7.2. per E-Mail und telefonisch unter der angegebenen Adresse des Kundenbetreuers – gilt nicht für Bestellungen von Verbrauchern.
8. Um eine Bestellung aufzugeben, ist der Kunde nicht verpflichtet, ein Konto im Shop zu registrieren.
9. Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Shop durch den Kunden ist die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Zustimmung zu deren Bestimmungen zum Zeitpunkt der Bestellung.
10. Die Produkte im Sonderangebot (Ausverkauf) sind in ihrer Stückzahl begrenzt und die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bis zur Erschöpfung des Vorrats des jeweiligen Produkts ausgeführt.
11. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die elektronische Dienstleistung oder die Funktionalität des Shops www.glantier.com/de vorübergehend einzustellen – aufgrund von Wartungsarbeiten oder technischen Änderungen am Shop www.glantier.com/de. Der Verkäufer wird sich bemühen, die betreffenden technischen Unterbrechungen auf das notwendige Minimum zu beschränken.
§ 4
ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
1. Um einen Kaufvertrag abzuschließen, muss der Kunde zuvor eine Bestellung über die vom Verkäufer gemäß § 3 Abs. 7 und 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bereitgestellten Möglichkeiten aufgeben und zuvor die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren.
2. Nach der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang, einschließlich der Menge und Art der bestellten Waren, der Zahlungsart und der Versand- oder Abholungsart der Bestellung.
3. Die in Punkt 2 dieses Absatzes genannte Bestätigung der Annahme der Bestellung bindet den Kunden an seine Bestellung. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt durch Zusendung einer E-Mail.
4. Mit dem Eingang der in Punkt 3 dieses Absatzes genannten E-Mail beim Kunden kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
5. Jeder Kaufvertrag wird durch einen Kaufbeleg (Kassenbon oder Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer) bestätigt, der dem Produkt beiliegt oder nach dem Einloggen im Kundenkonto im Online-Shop verfügbar ist.
§ 5
ZAHLUNGSMETHODEN
1. Der Verkäufer bietet folgende Zahlungsarten an:
1.1. Zahlung per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,
1.2. Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem (NOVALNET: Kreditkarten, PayPal, Onlineüberweisung),
2. Bei Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem leistet der Kunde die Zahlung vor Beginn der Ausführung der Bestellung. Das elektronische Zahlungssystem ermöglicht die Zahlung per Kreditkarte oder Schnellüberweisung von ausgewählten polnischen und ausländischen Banken.
3. Bei Auswahl der in Punkt 1.1 und 1.2 dieses Absatzes beschriebenen Zahlungsarten wird das Produkt erst nach dessen Bezahlung versandt. Bei Nichtzahlung gemäß Punkt 1.1 und 1.2 dieses Absatzes innerhalb von 72 Stunden nach der Bestellung behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
§ 6
KOSTEN, TERMIN UND ART DER LIEFERUNG DES PRODUKTS
1. Die vom Kunden zu tragenden Versandkosten für das Produkt werden während des Bestellvorgangs festgelegt und hängen von der gewählten Zahlungsart und Versandart des gekauften Produkts ab.
2. Die Lieferzeit des Produkts setzt sich zusammen aus der Zeit für die Zusammenstellung des Produkts und der Lieferzeit durch den Spediteur:
2.1. Die Zeit für die Zusammenstellung der Produkte beträgt bis zu 4 Werktage ab dem Zeitpunkt:
a) der Gutschrift der im Rahmen des Kaufvertrags gezahlten Geldmittel auf dem Konto des Verkäufers
b) oder der positiven Autorisierung der Transaktion durch das elektronische Zahlungssystem
c) oder der Annahme der Bestellung zur Ausführung durch den Verkäufer im Falle der Wahl der Zahlung per Nachnahme,
2.2. Die Lieferung von Produkten, die bewegliche Sachen darstellen, durch den Beförderer erfolgt innerhalb der von ihm angegebenen Frist, d. h. innerhalb von 4 Werktagen ab dem Zeitpunkt der Versendung (die Lieferung erfolgt ausschließlich an Werktagen, ausgenommen Samstage, Sonntage und Feiertage).
3. Die im Shop gekauften Produkte werden per Kurierdienst versandt.
4. Die im Shop gekauften Produkte können vom Kunden nach vorheriger Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon auch persönlich abgeholt werden.
§ 7
PRODUKTREKLAMATION
Reklamation wegen Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag.
1. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person ist, aufgrund der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag sind im Gesetz vom 23. April 1964, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, sowie im Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 festgelegt.
2. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der ein Unternehmer im Sinne von § 9 ist, aufgrund der Gewährleistung sind im Gesetzbuch vom 23. April 1964 festgelegt.
3. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, der Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person ist, für die zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts bestehende und innerhalb von 2 Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit des Produkts.
4. Die Mitteilung über die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag und die Geltendmachung des entsprechenden Anspruchs kann in beliebiger Form erfolgen, insbesondere per E-Mail an die Adresse: [email protected] oder schriftlich an die Adresse: ul. Pohoskiego 4/86, 02-703 Warszawa
5. In der oben genannten Mitteilung, insbesondere in schriftlicher oder elektronischer Form, sind möglichst viele Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation anzugeben, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens der Mängel sowie die Kontaktdaten. Die angegebenen Informationen erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erheblich.
6. Zur Beurteilung der Unregelmäßigkeiten und der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag sind der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Stelle verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer zur Verfügung zu stellen, und der Verkäufer ist verpflichtet, es auf eigene Kosten abzuholen.
7. Der Verkäufer wird unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation, auf die Forderung des Kunden reagieren.
8. Im Falle einer Reklamation eines Kunden, der Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person ist, gilt die Nichtbearbeitung der Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Einreichung als deren Anerkennung.
9. Im Zusammenhang mit einer begründeten Reklamation eines Kunden, der Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person ist, wird der Verkäufer entsprechend:
a) die Kosten für die Reparatur oder den Austausch und die erneute Lieferung des Produkts an den Kunden übernehmen,
b) den Preis des Produkts (der reduzierte Preis muss im Verhältnis zum Preis der vertragsgemäßen Ware zur nicht vertragsgemäßen Ware stehen) und erstattet dem Verbraucher oder der in § 10 genannten Person den Wert des reduzierten Preises spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung über die Preisminderung vom Verbraucher oder der in § 10 genannten Person,
c) Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag durch den Verbraucher oder die in § 10 genannte Stelle erstattet der Verkäufer ihm den Preis des Produkts spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der zurückgesandten Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag ist der Verbraucher oder die in § 10 genannte Stelle verpflichtet, die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an den Verkäufer zurückzusenden.
10. Die Antwort auf die Reklamation wird auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger, z. B. per E-Mail oder SMS, in der vom Kunden gewählten Form übermittelt.
§ 8
RÜCKTRITTSRECHT
1. Vorbehaltlich Punkt 10 dieses Absatzes kann der Kunde, der gleichzeitig Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person ist und einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen durch eine entsprechende Erklärung von diesem Vertrag zurücktreten. Zur Wahrung dieser Frist reicht es aus, die vom Shop zur Verfügung gestellte Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag zu versenden.
2. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gilt der Kaufvertrag als nicht geschlossen, und der Verbraucher oder die in in § 10 der Geschäftsbedingungen genannten Unternehmen verpflichtet, das Produkt an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag des Rücktritts vom Vertrag zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden.
3. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag ist das Produkt an folgende Adresse zurückzusenden: ul. Szmaragdowa 1, 55-200 Oława.
4. Der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person haftet für eine Wertminderung des Produkts, die durch eine über die zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts, es sei denn, der Verkäufer hat den Verbraucher oder die in § 10 genannte Person nicht über die Art und Frist der Ausübung des Widerrufsrechts informiert und ihm kein Musterformular für den Widerruf zur Verfügung gestellt. Um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Produkte festzustellen, sollten der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person die Produkte nur in der gleichen Weise handhaben und prüfen, wie sie dies in einem stationären Geschäft tun würden.
5. Vorbehaltlich der Punkte 6 und 8 dieses Absatzes erstattet der Verkäufer den Wert des Produkts einschließlich der Lieferkosten unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person haben ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für sie mit keinen Kosten verbunden ist. Vorbehaltlich Punkt 7 Absatz 10 Buchstabe c) dieses Paragrafen erfolgt die Rückerstattung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Verkäufer.
6. Wenn der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Stelle eine andere als die günstigste vom Shop angebotene Versandart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, ihnen die zusätzlich entstandenen Kosten zu erstatten.
7. Hat der Verkäufer nicht angeboten, das Produkt selbst beim Verbraucher oder der in § 10 der Geschäftsbedingungen genannten Stelle abzuholen, kann er die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen bis zum Erhalt der Ware oder bis zur Lieferung durch den Verbraucher oder die in gemäß § 10 der Geschäftsbedingungen einen Nachweis über die Rücksendung vorgelegt hat, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
8. Der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Stelle, die gemäß Punkt 1 dieses Absatzes vom Kaufvertrag zurücktreten, tragen nur die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Verkäufer.
9. Die vierzehntägige Frist, innerhalb derer der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person vom Vertrag zurücktreten kann, beginnt:
9.1. für einen Vertrag, bei dessen Erfüllung der Verkäufer das Produkt aushändigt und verpflichtet ist, dessen Eigentum zu übertragen – ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person (oder eine von ihnen benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist) das Produkt in Besitz genommen hat,
9.2. bei einem Vertrag, der mehrere Produkte umfasst, die separat, in Teillieferungen oder in Teilen geliefert werden – ab dem Tag, an dem das letzte Produkt, die letzte Teillieferung oder der letzte Teil in Besitz genommen wurde,
9.3. bei einem Vertrag über die regelmäßige Lieferung eines Produkts für einen bestimmten Zeitraum – ab dem Tag, an dem das erste Produkt in Besitz genommen wurde,
9.4. bei sonstigen Verträgen – ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
10. Das Recht zum Widerruf eines Fernabsatzvertrags steht dem Verbraucher oder dem in § 10 der Geschäftsbedingungen genannten Unternehmen im Falle eines Kaufvertrags nicht zu:
10.1 dessen Gegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wurde oder dessen Zweck die Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse ist,
10.2 bei dem der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
10.3 bei denen der Gegenstand der Leistung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind,
10.4 bei Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er nach Erfüllung der Leistung durch den Unternehmer sein Widerrufsrecht verliert, vollständig erbracht hat und der Verbraucher dies zur Kenntnis genommen hat,
10.5 bei denen der Gegenstand der Leistung schnell verderbliche Waren oder Waren mit kurzer Haltbarkeitsdauer sind.
11. Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag steht sowohl dem Verkäufer als auch dem Kunden zu, wenn die andere Vertragspartei ihre Verpflichtung nicht innerhalb einer genau festgelegten Frist erfüllt.
§ 9
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER (B2B)
1. Dieser Absatz enthält Bestimmungen, die ausschließlich Unternehmer betreffen, die nicht unter den Schutz des Verbraucherschutzgesetzes fallen, auf das in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Bezug genommen wird.
2. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss vom Kaufvertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegenüber dem Verkäufer.
3. Der Verkäufer hat das Recht, gegenüber Kunden, die keine Verbraucher sind, die von ihm angebotenen Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung nach Vorauszahlung eines Teils oder des gesamten Kaufpreises, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und dem Abschluss des Kaufvertrags.
4. Die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung des Produkts gehen mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Beförderer auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, über. Der Verkäufer haftet in diesem Fall nicht für den Verlust, den Abgang oder die Beschädigung des Produkts, die vom Zeitpunkt der Annahme des Produkts zum Transport bis zur Übergabe an den Kunden entstehen, sowie für Verzögerungen beim Transport der Sendung.
5. Wird das Produkt über einen Beförderer an den Kunden versandt, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung rechtzeitig und in der für Sendungen dieser Art üblichen Weise zu prüfen. Stellt er fest, dass während des Transports ein Verlust oder eine Beschädigung des Produkts entstanden ist, ist er verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Beförderers festzustellen.
6. Der Dienstleister kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, eine Kündigungserklärung zusendet.
§ 10
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER MIT VERBRAUCHERRECHTEN
Die in § 8 der Verordnung enthaltenen Bestimmungen für Verbraucher gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass dieser für diese Person nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zugänglich gemacht wird.
§ 11
ART UND UMFANG ELEKTRONISCHER DIENSTE
1. Der Dienstleister ermöglicht über den Shop die Nutzung elektronischer Dienste wie:
1.1. Abschluss von Produktverkaufsverträgen,
1.2. Führen eines Kontos im Shop,
1.3. Bewertungssystem.
2. Die Erbringung elektronischer Dienstleistungen für die Dienstleistungsempfänger im Shop erfolgt zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen.
3. Der Dienstleister hat das Recht, auf der Website des Shops Werbeinhalte zu veröffentlichen. Diese Inhalte sind integraler Bestandteil des Shops und der darin präsentierten Materialien.
§ 12
BEDINGUNGEN FÜR DIE BEREITSTELLUNG UND DEN ABSCHLUSS VON VERTRÄGEN
ÜBER DIE BEREITSTELLUNG ELEKTRONISCHER DIENSTE
1. Die Erbringung der in § 11.1 der Geschäftsbedingungen genannten elektronischen Dienstleistungen durch den Dienstleister ist kostenlos.
2. Den Zeitraum, für den der Vertrag geschlossen wird:
2.1. der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der in der Aufgabe einer Bestellung im Shop besteht, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet mit der Aufgabe einer Bestellung oder mit dem Ende ihrer Aufgabe durch den Dienstleistungsempfänger,
2.2. der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der in der Führung eines Kontos im Shop besteht, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Dienstleistungsempfänger das ausgefüllte Registrierungsformular abschickt,
2.3. Der Vertrag über die Erbringung einer Elektronischen Dienstleistung, die in der Nutzung des Bewertungssystems besteht, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet, sobald der Dienstleistungsempfänger eine Bewertung abgibt oder die Nutzung dieses Dienstes einstellt.
3. die technischen Voraussetzungen, die für die Nutzung des vom Dienstleister verwendeten Informations- und Kommunikationssystems erforderlich sind:
3.1. einen Computer (oder ein mobiles Gerät) mit Internetzugang (d.h. mit einem Betriebssystem von mindestens Windows 10 oder höher, macOS, Android 10+, iOS 13+ oder gleichwertig, sowie einer Mindestgeschwindigkeit von 1Mbps ),
3.2. Zugang zu E-Mail,
3.3. aktueller Webbrowser (mindestens einer der folgenden Webbrowser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Microsoft Edge),
3.4. dass Cookies und Javascript im Webbrowser aktiviert sind.
4. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, den Shop im Einklang mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen und dabei das persönliche Eigentum und die geistigen Eigentumsrechte Dritter zu respektieren.
5. Um ein Konto im Shop www.glantier.com zu erstellen, ist der Dienstleistungsempfänger verpflichtet, die folgenden Informationen anzugeben:
5.1. den Namen des Gewerbetreibenden oder den Firmennamen,
5.2. die Anschrift des Wohnsitzes oder des Geschäftssitzes (einschließlich Straße, Ort und Postleitzahl),
5.3. im Falle von Unternehmern die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer,
5.4. die aktive E-Mail Adresse des Kunden zur Kontaktaufnahme.
6. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, sachlich richtige Daten einzugeben.
7. Dem Dienstleistungsempfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte anzugeben.
§ 13
BESCHWERDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEREITSTELLUNG
ELEKTRONISCHER DIENSTE
1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen über den Shop kann der Dienstleistungsempfänger per E-Mail an folgende Adresse richten: [email protected].
2. In der oben genannten E-Mail-Nachricht sollen so viele Informationen und Umstände in Bezug auf den Gegenstand der Beschwerde angegeben werden, wie möglich, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens von Unregelmäßigkeiten und die Kontaktangaben. Diese Angaben werden die Prüfung der Beschwerde durch den Dienstleister erheblich erleichtern und beschleunigen.
3. Der Dienstleister prüft die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Mitteilung.
4. Die Antwort des Dienstleisters auf die Beschwerde wird an die in der Beschwerdemeldung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden oder auf eine andere vom Kunden angegebene Weise gesendet.
§ 14
BEDINGUNGEN FÜR DIE KÜNDIGUNG VON VERTRÄGEN ÜBER DIE BEREITSTELLUNG ELEKTRONISCHER DIENSTE
1 Beendigung eines Vertrags über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung:
1.1. Ein Vertrag über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung, der auf Dauer und auf unbestimmte Zeit angelegt ist (Führung eines Kontos), kann gekündigt werden,
1.2. Der Dienstleistungsempfänger kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung per E-Mail an: [email protected] oder durch Löschung des Kontos,
1.3. kann der Dienstleister den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen auf Dauer und auf unbestimmte Zeit kündigen, wenn der Dienstleistungsempfänger gegen die AGB verstößt, insbesondere wenn er rechtswidrige Inhalte bereitstellt, nach vorheriger unwirksamer Aufforderung zur Unterlassung der Verstöße unter Setzung einer angemessenen Frist. In diesem Fall endet der Vertrag 7 Tage nach Erklärung der Kündigungsabsicht (Kündigungsfrist),
1.4. die Kündigung führt zur Beendigung des Rechtsverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft.
2. Der Dienstleister und der Dienstleistungsempfänger können den Vertrag über die Erbringung von Elektronischen Dienstleistungen jederzeit einvernehmlich beenden.
§ 15
GEISTIGES EIGENTUM
1. Alle die auf der Website www.glantier.com/de veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und sind (vorbehaltlich des § 15.3 und der von den Dienstleistungsempfängern eingestellten Elemente, die unter Lizenz, Übertragung des Urheberrechts oder erlaubter Nutzung verwendet werden) Eigentum von GLANTIER PARFUM SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, eingetragen beim Amtsgericht für die Landeshauptstadt Warschau, geführt von XIII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000413825, mit Geschäftssitz und Zustellungsanschrift: ul. Jana Pohoskiego 4/86, 02-703 Warszawa, USt-IdNr: 5213629138, REGON 146036909. Der Dienstleistungsempfänger haftet in vollem Umfang für alle Schäden, die dem Dienstleister durch die Nutzung von Inhalten der Website www.glantier.com/de ohne Zustimmung des Dienstleisters entstehen.
2. Jede Nutzung eines der Elemente, die den Inhalt der Website www.glantier.com/de ausmachen, durch irgendjemanden ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstleisters stellt eine Verletzung des dem Dienstleister zustehenden Urheberrechts dar und zieht eine zivil- und strafrechtliche Haftung nach sich.
3. Alle Markennamen, Produktnamen, Firmennamen und deren Logos, die auf der Shop-Website www.glantier.com/de verwendet werden, gehören ihren jeweiligen Eigentümern und werden nur zu Identifikationszwecken verwendet. Sie können eingetragene Warenzeichen sein. Alle Materialien, Beschreibungen und Bilder, die auf der Website des Shops unter www.glantier.com/de präsentiert werden, werden zu Informationszwecken verwendet.
4. Ein Kunde, der ohne Zustimmung des Dienstleisters Inhalte verwendet, die Eigentum von Glantier Parfum Sp. z o.o. sind, insbesondere Fotos, Produktbeschreibungen oder andere urheberrechtlich geschützte Materialien, oder der in irgendeiner Form zum Nachteil des Dienstleisters handelt (insbesondere durch Kopieren des Angebots, der Fotos oder Beschreibungen, Irreführung der Kunden, Diffamierung des Markenimages), kann die gewährten Rabatte verlieren und die Verkaufspreise ohne die den registrierten Kunden zustehenden Rabatte wiederherstellen lassen.
§ 16
HAFTUNG
1. Der Dienstleister wird sich bemühen, dass die im Shop verfügbaren Daten vollständig und aktuell sind und mit der gebotenen Sorgfalt unter Berücksichtigung der bestehenden Sach- und Rechtslage im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten dargestellt werden.
2. Der Dienstleister ist verpflichtet, alle Verpflichtungen aus der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digitales Dienstleistungsgesetz) zu erfüllen und eine Kontaktstelle im Sinne des Digitalen Dienstleistungsgesetzes (DSG) am Ort seines in § 2 dieser AGB genannten Sitzes zu benennen.
3. Es ist nicht gestattet, rechtswidrige Inhalte über den Shop zu posten (durch Kommentare, Meinungen, etc.), sowie Inhalte:
a. die in keinem Zusammenhang mit dem Thema des Shops stehen,
b. den guten Ruf des Dienstanbieters ungebührlich verletzen,
c. Wörter enthalten, die gemeinhin als unzensuriert gelten,
d. Aktivitäten fördern, die mit dem Dienstleister konkurrieren. 4.
4. Im Falle der Veröffentlichung von Inhalten gemäß Absatz 3 hat der Dienstleister die Möglichkeit, diese zu mäßigen (Verweigerung der Veröffentlichung von Inhalten, Hinterlegung von Inhalten, Entfernung von Inhalten, Verhinderung des Zugangs zu Inhalten, Einschränkung oder Deaktivierung der Monetarisierung von Inhalten, Aussetzung oder Schließung des Kundenkontos, Aussetzung oder Beendigung der Dienstleistung für den Dienstleistungsempfänger).
5. Im Falle einer automatischen Moderation der von den Dienstleistungsempfängern veröffentlichten Inhalte durch einen Algorithmus verlieren die Dienstleistungsempfänger nicht ihr Recht, gegen die Entscheidung des Dienstanbieters Widerspruch einzulegen. Der Einspruch kann über die E-Mail-Adresse erfolgen: [email protected]. Bei der Beschwerde muss der vorgefallene Sachverhalt knapp beschrieben und die Gründe für die Beschwerde müssen begründet werden. Der Dienstleister wird die Beschwerde in der durch die Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste vorgegebenen Weise innerhalb von 14 Tagen prüfen.
6. Ein Dienstleistungsempfängern, der einen Verstoß gegen die in diesem Absatz beschriebenen Regeln feststellt, hat die Möglichkeit, verbotene Inhalte, die im Store veröffentlicht wurden, über die E-Mail-Adresse zu melden: [email protected].
7. Die in Absatz 6 genannte Meldung muss folgende Angaben enthalten:
a. eine ausreichend begründete Erklärung der Gründe, warum der Dienstleistungsempfänger behauptet, dass die betreffenden Informationen illegale Inhalte darstellen;
b. eine klare Angabe des Dienstleistungsempfängers zum genauen elektronischen Standort der Informationen, wie die genaue(n) URL(s) und gegebenenfalls zusätzliche Informationen zur Identifizierung des illegalen Inhalts, die der Art des Inhalts und der spezifischen Art des Hosting-Dienstes entsprechen
c. den Namen und die E-Mail-Adresse des meldenden Dienstleistungsempfängers, es sei denn, die Meldung bezieht sich auf Informationen, die als mit einer der in den Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU genannten Straftaten in Zusammenhang stehend angesehen werden;
d. eine Erklärung, die bestätigt, dass der meldende Dienstleistungsempfänger in gutem Glauben davon ausgeht, dass die darin enthaltenen Informationen und Behauptungen richtig und vollständig sind.
8. Der Dienstleister bestätigt den Erhalt der in Ziffer 6 dieses Absatzes genannten Meldung und informiert den Dienstleistungsempfänger unverzüglich über die positive oder negative Prüfung.
9. Wird die in Absatz 6 genannte Meldung als rechtmäßig erachtet, informiert der Dienstleister den für den Verstoß verantwortlichen Dienstleistungsempfänger so weit wie möglich über die Tatsache, dass der veröffentlichte Inhalt des Dienstleistungsempfänger moderiert wurde, zusammen mit der erforderlichen Rechtfertigung.
10. Erhält der Dienstleister Kenntnis von Informationen, die den Verdacht begründen, dass eine Straftat, die das Leben oder die Sicherheit einer oder mehrerer Personen gefährdet, begangen worden ist, begangen wird oder begangen werden könnte, so wird er die Strafverfolgungs- oder Justizbehörden unverzüglich von seinem Verdacht unter Angabe der Gründe für seinen Verdacht und der Übermittlung der ihm bekannten Informationen unterrichten.
11. Der Dienstleister informiert die Dienstleistungsempfänger über wesentliche Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
12. Der Dienstleistungsempfänger haftet in vollem Umfang für Rechtsverletzungen oder Schäden, die durch seine Handlungen im Shop verursacht werden, insbesondere für die Angabe falscher Daten, die Weitergabe von Verschlusssachen oder anderen gesetzlich geschützten Geheimnissen, die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Urheberrechten und verwandten Rechten sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten des Dienstleistungsempfängers, die dem Zweck des Shops zuwiderläuft oder gegen die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten verstößt.
13. Der Dienstleister verpflichtet sich, die Dienstleistungsempfänger im Rahmen seiner Möglichkeiten im Voraus über mögliche Störungen des Betriebs des Shops, insbesondere über Unterbrechungen des Zugangs, zu informieren.
14. Der Dienstleister unternimmt alle Anstrengungen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Shops in formaler und rechtlicher Hinsicht zu gewährleisten.
15. Der Dienstleister wird etwaige Gesetzesänderungen berücksichtigen und den Shop entsprechend aktualisieren.
16. Die Aktualisierung des Shopsystems wird vom Dienstleister ohne zusätzliche Kosten für die Dienstleistungsempfänger durchgeführt.
17. Der Dienstleister ergreift alle Maßnahmen zum Schutz der Daten der Dienstleistungsempfänger.
18. Gegenüber Dienstleistungsempfänger, die Unternehmer sind, haftet der Dienstleister nicht:
a) für alle Schäden und Verluste, die direkt oder indirekt (einschließlich Schäden durch entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen und andere Sachschäden) durch die Nutzung, die Unmöglichkeit der Nutzung oder die Fehlfunktion der Software des Shops, Schäden durch die Abschaltung oder den Ausfall des IT-Systems, den Ausfall des Stromnetzes entstanden sind,
b) aufgrund der unsachgemäßen Nutzung des Shops durch den Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, sowie aufgrund der Fehlfunktion der Computerausrüstung, der Computersoftware oder des Kommunikationssystems, über das der Dienstleistungsempfänger mit dem System des Shops verbunden ist,
c) für eventuelle Schäden, die sich aus Fehlern, Ausfällen und Unterbrechungen im Betrieb des Shops ergeben oder die durch eine fehlerhafte Aufzeichnung oder ein fehlerhaftes Ablesen der vom Dienstleistungsempfänger heruntergeladenen Daten verursacht werden,
d) für Störungen des ordnungsgemäßen Funktionierens des Shops sowie für den Verlust von Daten von Dienstleistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, die durch höhere Gewalt oder Dritte verursacht werden,
e) für Handlungen Dritter, die mit der Nutzung der in den Shop eingestellten Daten und Materialien im Widerspruch zu den allgemein geltenden Gesetzen oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen stehen,
f) für die Unfähigkeit, sich in das System des Shops einzuloggen, insbesondere aufgrund der Qualität der Verbindung, des Ausfalls des Telekommunikations- und IT-Systems oder des Stromnetzes, der falschen Softwarekonfiguration von Dienstleistungsempfängern, die keine Verbraucher sind,
(g) für die Folgen, die mit dem Verlust des Passworts verbunden sind.
(19) Der Dienstleistungsempfänger haftet für die Angabe einer E-Mail-Adresse, zu der er keinen Zugang hat, insbesondere für eine falsche Adresse oder eine Adresse, die einem anderen Unternehmen gehört.
§ 17
REGELN DES RABATT- UND PARTNERSCHAFT-PROGRAMMS (innerhalb der MLM-Struktur)
1. Kauflimits mit Rabatt
1.1. Alle Rabatte, die registrierten Kunden innerhalb der MLM-Struktur gewährt werden, gelten für Einkäufe bis zu 2.500 EUR brutto pro Monat.
1.2. Nach Überschreiten dieses Betrags kann der Kunde weitere Einkäufe tätigen, jedoch zu Einzelhandelspreisen ohne Berücksichtigung der für MLM-Kunden verfügbaren Rabatte.
1.3. Ein Kunde, der das monatliche Limit überschreitet, kann sich an Glantier Parfum Sp. z o.o. wenden, um einen Partnerschaftsvertrag abzuschließen, zu individuellen Kooperationsbedingungen zu wechseln und einen Partnerschaftsvertrag abzuschließen.
1.4. Glantier Parfum Sp. z o.o. behält sich das Recht vor, die weitere Inanspruchnahme von Rabatten durch den Kunden einzuschränken oder von der Erfüllung zusätzlicher Bedingungen abhängig zu machen. Bei Verbrauchern liegt der Grund für die Einschränkung in Handlungen, die die Urheberrechte von Glantier Parfum sp. z o.o. und die Schutzrechte an den Marken von Glantier Parfum sp. z o.o. verletzen.
2. Rabattgutscheine
2.1. Die Möglichkeit zum Erhalt eines Rabattgutscheine ist zeitlich nicht begrenzt und gilt bis auf Widerruf.
2.2. Unter der Aktion „Rabattgutschein“ versteht man jede Form der Reduzierung des Kaufpreises einer Ware durch die Ausgabe eines Rabattcodes, der auf der Website www.glantier.com/de eingelöst werden kann.
2.3. Gutscheine können nur bei Einkäufen im Shop www.glantier.com/de innerhalb der Standard-Vertriebskanäle eingelöst werden.
2.4. Gutscheine haben ein bestimmtes Ablaufdatum und können nur während ihrer Gültigkeitsdauer verwendet werden.
2.5. Gutscheine dürfen von juristischen oder unbeschränkt geschäftsfähigen natürlichen Personen sowie von Minderjährigen nur mit Einwilligung ihres gesetzlichen Vertreters eingelöst werden.
2.6. Gutscheine können addiert werden, sofern ihr Inhalt nichts anderes vorsieht.
2.7. Der Gutschein kann bis zum letzten Tag seiner Gültigkeit eingelöst werden. Nach diesem Datum verliert er seine Gültigkeit und kann nicht verlängert werden.
2.8. Der Gutschein darf nicht in einer Weise gehandelt werden, die mit diesen Bestimmungen unvereinbar ist.
2.9. Im Falle einer nicht vorschriftsmäßigen Verwendung eines Gutscheins behält sich der Shop das Recht vor, die Bestellung zu stornieren und den Aktionsteilnehmer hierüber zu informieren.
2.10. Beschwerden bezüglich Gutscheinen sind schriftlich an Glantier Parfum Sp. z o.o., ul.Pohoskiego 4/86,02-702 Warszawa oder per E-Mail an [email protected].
2.11. Die Regeln für Rücksendungen und Rücktritt vom Vertrag sind in den separaten Bestimmungen des Online-Shops festgelegt.
2.12. Verwendung des Gutscheines bedeutet Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Verpflichten, diese einzuhalten.
3. Rabattgrenzen für den monatlichen Bruttoumsatz
Monatlicher Bruttoumsatz
|
Rabattwert |
Von 240 EUR bis 356,99 EUR |
12 EUR |
Von 357 EUR bis 475,99 EUR |
24 EUR |
Von 476 EUR bis 594,99 EUR |
36 EUR |
Von 595 EUR bis 761,99 EUR |
43 EUR |
Von 762 EUR bis 999,99 EUR |
71 EUR |
Von 1000 EUR bis 1189,99 EUR |
83 EUR |
Von 1190 EUR bis 1666,99 EUR |
107 EUR |
Von 1667 EUR bis 2379,99 EUR |
143 EUR |
Von 2380 EUR bis 3569,99 |
238 EUR |
Von 3570 EUR bis 4759,99 EUR |
357 EUR |
Von 4760 EUR |
476 EUR |
3.1. Die Höhe der Rabatte wird nach jedem Kalendermonat ermittelt und gewährt. Die Höhe des gewährten Rabatts richtet sich nach dem Umsatz des jeweiligen Kalendermonats gemäß der Tabelle in Punkt 3, vorbehaltlich der Bestimmungen in Punkt 3.2. Der gewährte Rabatt ist ab dem Datum der Gewährung einen Monat lang gültig.
3.2. Der Umsatzbetrag wird um den Wert der Verträge gekürzt, für die der Kunde von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht hat. Erfolgte der Rücktritt nach dem Monat, in dem der Kunde den Vertrag abgeschlossen hat, reduziert sich in diesem Fall der monatliche Umsatz des Folgemonats und damit auch der Rabatt für diesen Zeitraum.
3.3. Der Rabatt kann nur von der Person in Anspruch genommen werden, deren Konto er gutgeschrieben wurde und ist nicht auf Dritte übertragbar.
4 MLM-Struktur und Provisionen
4.1 Der Kunde kann seine eigene MLM-Struktur aufbauen.
4.2 Der Kunde erhält eine Provision auf Bestellungen von Personen aus seiner Struktur.
4.3 Voraussetzung für das Entstehen der Provision ist, dass der Inhaber der Struktur in einem Monat Käufe im Wert von mindestens 24 EUR brutto tätigt.
4.4 Die Provision wird auf den Bruttoumsatz der Personen aus der Struktur des Kunden berechnet.
Die Höhe der Provision hängt von der Ebene ab, auf der sich die Person in der Struktur befindet:
- Für die erste Stufe (vom Kunden direkt eingeschriebene Personen) wird eine Provision von 8% fällig,
- für die folgenden Stufen wird der Provisionssatz durch 2 geteilt, d.h. die zweite Stufe beträgt beispielsweise 4 % und die dritte Stufe 2 %.
Die angegebenen Werte sind beispielhaft und verdeutlichen, wie sich die Provision je nach Tiefe der Struktur berechnet.
4.5 Die verdiente Provision ist 12 Monate lang gültig.
5. Zahlungen und Verrechnungen
5.1 Die aus Provisionen und Rabatten erzielten Beträge werden innerhalb eines Kundensaldo zusammengerenchnet.
5.2 Die Auszahlung von Geldern ist erst dann zulässig, wenn das Programmteilnehmer Provisionen und Rabatte in einer Gesamthöhe von mindestens 240 EUR angesammelt hat. Der Mindestbetrag für eine einzelne Abhebung beträgt 240 EUR; Auszahlungen von Provisionen in geringerer Höhe werden nicht vorgenommen.
5.3 Der Höchstbetrag der Auszahlungen darf 1.200 EUR pro Monat nicht überschreiten.
5.4 Der Kunde kann die Form der Abrechnung der eingezogenen Gelder wählen:
- Rabattgutschein zur Einlösung im Shop www.glantier.com/de,
- Barauszahlung (Überweisung auf ein Bankkonto).
5.5 Die Barauszahlung erfolgt höchstens einmal im Monat.
5.6 Rabatt und Provision werden jeweils zum 5. Tag des Monats für den Vormonat berechnet.
5.7. Unternehmerische Personen stellen eine Rechnung mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen aus und
senden diese per Post an die Firmenadresse oder per E-Mail an [email protected] oder über ein Abrechnungsformular.
5.8. Personen, die keine gewerbliche Tätigkeit ausüben, erhalten Mittel auf Grundlage dieser
Bestimmungen und müssen Glantier sp. z o.o. gleichzeitig die erforderlichen steuerrechtlichen Daten im Zusammenhang mit der Notwendigkeit übermitteln, die erhaltenen Mittel als Einkommen abzurechnen.
5.9 Die in den Punkten 5.1. – 5.8. beschriebenen Regeln für Geldauszahlungen gelten für Kunden mit Sitz oder Wohnsitz in Polen. Diese Regeln gelten auch für Kunden mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland, sofern die geltenden gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich Steuervorschriften) nicht die Erfüllung zusätzlicher Anforderungen erfordern. In diesem Fall entscheidet Glantier Parfum nach Erfüllung dieser Anforderungen über die Auszahlung. Ist eine Auszahlung aus den oben genannten Gründen nicht möglich, vereinbaren Verkäufer und Kunde eine andere, nach den Vorschriften zulässige Zahlungsart.
6. Allgemeine Bedingungen und Haftung
6.1. Das neue System tritt am 01.07.2025 in Kraft und gilt nicht rückwirkend – es gilt nicht für Rabatte und Provisionen, die vor diesem Datum angefallen sind.
6.2. Durch die Teilnahme am Programm entsteht kein Arbeitsverhältnis, kein Dienstvertrag, kein
Werkvertrag und kein sonstiges Vertragsverhältnis im Sinne arbeits- oder zivilrechtlicher Bestimmungen, es sei denn, es wird eine gesonderte Vereinbarung getroffen.
6.3. Ein Kunde, der dem Programm beitritt, handelt in seinem eigenen Namen und auf eigene Verantwortung als natürliche Person (unabhängig davon, ob er eine Geschäftstätigkeit ausübt oder nicht).
6.4. Der Kunde ist verpflichtet, die aus den erhaltenen Leistungen resultierenden öffentlich-rechtlichen Verbindlichkeiten, darunter Einkommensteuer und – im Falle von Personen, die eine gewerbliche Tätigkeit ausüben – Sozialversicherung-Beiträge, ordnungsgemäß zu begleichen.
6.5. Glantier Parfum Sp. z o.o. haftet nicht für die Nichterfüllung der Steuer- oder Versicherungspflichten des Kunden gegenüber den zuständigen Behörden.
6.6. Der Kunde stimmt der Weitergabe seiner Daten an staatliche Behörden zu, wenn diese im Zusammenhang mit der Auszahlung von Provisionen eine Anfrage stellen.
6.7. Glantier Parfum Sp. z o.o. bietet keine Rechts-, Buchhaltungs- oder Steuerberatung an. Der Kunde sollte sich individuell von einem unabhängigen Berater beraten lassen.
§ 18
Datenschutzrichtlinie (DSGVO)
1. Die vorliegende Datenschutzerklärung regelt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten des Kunden durch den von der Glantier Parfum mit Sitz in Warszawa, ul. Jana Pohoskiego 4/86, 02-703 Warszawa, eingetragen beim Amtsgericht für die Landeshauptstadt Warschau, geführt von XIII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000413825, USt-IdNr: 5213629138, REGON 146036909; E-Mail: [email protected].
1.1. Die Bestimmungen in dieser Datenschutzrichtlinie stellen eine Ausarbeitung der Informationspflichten von Glantier Parfum sp. z o.o. gemäß Artikel 13 der Allgemeinen Datenschutzverordnung vom 27. April 2016 dar. (Amtsblatt der EU L 2016, Nr. 119, im Folgenden: DSGVO).
1.2. Die für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten verantwortliche Einheit im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Dz. Urz. EU L 119 vom 4.05.2016), das Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (Dz.U. von 2018 und das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (d.h. Dz.U. von 2017, Nr. 1219) ist die Firma Glantier Parfum mit Sitz in Warszawa, ul. Jana Pohoskiego 4/86, 02-703 Warszawa, eingetragen beim Amtsgericht für die Landeshauptstadt Warschau, geführt von XIII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000413825, USt-IdNr: 5213629138, REGON 146036909 (im Folgenden „Verwalter“).
1.3. Kontaktdaten des Verwalters:
a) Per Post an die Adresse des örtlichen Büros: Glantier Parfum Sp. z o.o. ul. Pohoskiego 4/86,02-703 Warszawa
b) per E-Mail: [email protected].
1.4 Der Verwalter erklärt, dass er alle Anstrengungen unternommen hat, um die sich aus den oben genannten Gesetzen ergebenden Verpflichtungen unter Einhaltung der in Artikel 12 der DSGVO genannten Kriterien der transparenten Information und transparenten Kommunikation zu erfüllen.
1.5 Der Dienstleistungsempfänger kann jederzeit unentgeltlich Auskunft über seine im Shop gespeicherten Daten erhalten und sein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung seiner Daten wahrnehmen. Hierzu kann er sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Ist der Dienstleistungsempfänger mit der Verarbeitung oder Nutzung seiner Daten durch den Verwalter nach diesen Datenschutzbestimmungen insgesamt oder in Bezug auf einzelne Handlungen nicht einverstanden, kann er per E-Mail oder Brief, ebenfalls unter den genannten Kontaktdaten, widersprechen.
1.6 Im Falle von Unklarheiten kann jede betroffene Person unter den angegebenen Kontaktdaten weitere Informationen anfordern.
2 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten.
2.1 Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf die sachlichen oder persönlichen Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person beziehen. Dazu gehören z.B. Vorname, Nachname, Telefonnummer, Adresse und alle grundlegenden Daten, die der Kunde bei der Registrierung und Einrichtung seines Kundenkontos und während des Bestellvorgangs über den Shop angibt.
2.2 Der Verwalter achtet mit besonderer Sorgfalt auf den Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass die Daten:
(a) rechtmäßig, nach Treu und Glauben und auf transparente Weise verarbeitet werden,
b) für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden,
(c) angemessen, relevant und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt sind
(d) sachlich richtig und, soweit erforderlich, auf dem neuesten Stand sind,
e) nicht länger, als es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht,
f) so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung, durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist.
2.3 Im Rahmen der in Abs. 2.2(f) aufgeführten Maßnahmen 2.2.(f) oben genannten Maßnahmen hat der Verwalter unter anderem folgende Sicherheitsvorkehrungen getroffen: Firewalls, Datenverschlüsselung und Kontrolle der Zugangsberechtigung zu Informationen. Der Verwalter stellt insbesondere sicher, dass seine Passwörter nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Dienstleistungsempfänger ist auch dafür verantwortlich, dass die von ihm bei der Registrierung seines Kontos im Shop angegebenen Daten korrekt und aktuell sind.
2.4 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Dienstleistungsempfängers erfolgt gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung; im Folgenden: DSGVO) (Dz. Urz. EU L 119 vom 4.05.2016), das Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten und das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (d.h. Dz.U. von 2017, Art. 1219).
2.5 Für jeden Dienstleistungsempfänger, der sich im Shop über die Funktion „Konto erstellen“ registriert, wird ein Dienstleistungsempfängerkonto erstellt, d.h. ein passwortgeschützter direkter Zugang zu den im Shop gespeicherten Basisdaten des Dienstleistungsempfängers. Hier kann der Dienstleistungsempfänger u.a. den Status der getätigten Bestellungen einsehen oder seine persönlichen Daten verwalten. Bei der Registrierung für ein Kundenkonto ist die Angabe folgender Daten zwingend erforderlich:
a) Vor- und Nachname,
(b) Firmenname (bei Unternehmen),
c) Anschrift, einschließlich Postleitzahl, Ort, Straße oder Ortsteil und Hausnummer,
d) zusätzliche Angaben (für die Auftragsabwicklung relevant, z.B. Telefonnummer),
e) Kennwort,
f) Kundennummer oder E-Mail (die nach der Kontaktaufnahme des Kunden mit dem Shop erhalten wird),
2.6 Die Rechnungsadresse (Rechnungsadresse) und die Lieferadresse müssen bei der Registrierung eines Kontos oder erst bei der Bestellung angegeben werden. Um die Bestellung bearbeiten zu können, werden der richtige Name, die richtige Adresse, die richtige Telefonnummer und die richtigen Zahlungsdaten benötigt. Die E-Mail-Adresse des Kunden wird benötigt, um den Eingang der Bestellung und deren Versand zu bestätigen sowie für die Kommunikation mit dem Kunden im Allgemeinen. Darüber hinaus wird die E-Mail-Adresse des Kunden zur Identifizierung (als Login-Name) verwendet, wenn sich der Kunde in sein Kundenkonto einloggt.
2.7 Der Verwalter erhebt, speichert und verarbeitet die Daten des Dienstleistungsempfänger im Rahmen der Auftragsabwicklung, d.h. im Rahmen des Abschlusses und der Abwicklung von Fernabsatzverträgen über den Verkauf von Waren, einschließlich etwaiger späterer Reklamationen und Rücksendungen, zu Zwecken der technischen Verwaltung, zu eigenen Marketingzwecken und zur Verhinderung von Straftaten und Betrug.
2.8 Personenbezogene Daten des Dienstleistungsempfängers werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich zulässig ist, u.a. zu Zwecken der Vertragsabwicklung oder Abrechnung, zu Marketingzwecken oder wenn der Dienstleistungsempfänger zuvor eingewilligt hat. So erhalten z.B. im Rahmen der Auftragsabwicklung die mit dem Verwalter zusammenarbeitenden Dienstleister (z.B. Beförderer, Logistikunternehmen, Zahlungsplattformen, Banken) die für die Auftragsabwicklung notwendigen Daten. Die Leistungsempfänger dürfen die auf diese Weise übermittelten Daten nur zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwenden.
a) NOVALNET AG, Zahlungsinstitut (ZAG), Gutenbergstrasse 7, D-85748 Garching: Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von der Novalnet AG integriert. Die Novalnet AG ist ein Full Payment Service Provider, der u.a. die Zahlungsabwicklung übernimmt. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in dem Online-Shop eine Zahlungsart aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an die Novalnet AG übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung der Zahlung, Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an Novalnet übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. Geburtsdatum, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung einer Zahlung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise kommen. Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird der Novalnet AG personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen der Novalnet AG und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden ggfs. von der Novalnet AG an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Die Novalnet AG gibt die personenbezogenen Daten auch an Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber der Novalnet AG zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
2.9 Zweck, Grundlage und Umfang sowie Empfänger der vom Verwalter verarbeiteten Daten ergeben sich jeweils aus der Tätigkeit des Verwalters. Die möglichen Zwecke für die Erhebung der personenbezogenen Daten des Dienstleistungsempfängers durch den Verwalter sind:
a) den Abschluss und die Abwicklung des Vertrages, einschließlich der Zahlungsabwicklung, die Kommunikation mit dem Kunden im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag, insbesondere bestehend aus: Zuordnung von Kosten und Rabatten zur Bestellung, Bestätigung der aufgegebenen Bestellung, Bestätigung von Änderungen im Status der Bestellung, Benachrichtigung über Versand der Bestellung, Benachrichtigungen, die sich auf die Ausführung der Bestellung beziehen (z.B. die Notwendigkeit, die Versanddaten zu bestätigen, die Notwendigkeit, die Verfügbarkeit der bestellten Ware zu bestätigen usw.), Benachrichtigungen im Zusammenhang mit der Bitte um Rückmeldung über die abgeschlossene Bestellung und das Niveau der Qualität des Kundendienstes. Die Grundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten durch den Verwalter ist Artikel 6(1)
b) DSGVO (die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrages oder für die Ergreifung von Maßnahmen vor dem Abschluss des Vertrages auf Antrag des Dienstleistungsempfängers erforderlich), sowie die personenbezogenen Daten des Dienstleistungsempfängers und die Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
c) Reklamationsverfahren und Warenrücksendungen im Zusammenhang mit dem ausgeführten oder erfüllten Vertrag in unter Bezugnahme auf die diesbezüglichen geltenden Vorschriften. Der Umfang der verarbeiteten Daten: Vor- und Nachname der reklamierenden/zurückgebenden Person, Kontaktdaten (Adresse , E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Kontonummer (für die Rückerstattung).
d) Nutzung der Daten des Dienstleistungsempfängers zu Marketing- und Werbezwecken, einschließlich im Rahmen von Gewinnspielen verwendet der Verwalter die Daten der Dienstleistungsempfänger, die an einem Gewinnspiel teilnehmen, um sie über einen Gewinn zu informieren und um sein Angebot zu bewerben. Detaillierte Informationen sind jeweils in den Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels (Gewinnspielregeln) angegeben. Für den Newsletter sowie andere Formen von Werbung, die auf elektronischem Wege bereitgestellt werden, ist die Zustimmung des Dienstleistungsempfängers gemäß den geltenden Vorschriften erforderlich. Möchte der Dienstleistungsempfänger den Newsletter abbestellen, kann er seine Einwilligung jederzeit ohne Kosten widerrufen, abgesehen von den Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Hierfür genügt eine Mitteilung in Textform an die in Punkt 1 genannten Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Brief). Der Verwalter verwendet die Daten des Dienstleistungsempfängers auch zu Marketing- und Werbezwecken: um mit dem Dienstleistungsempfängers in Verbindung mit einer getätigten Bestellung, bestimmten Produkten und Marketingaktionen (einschließlich Newsletter) Kontakt aufzunehmen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Hat der Dienstleistungsempfängers seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken erteilt, dürfen diese Daten zu Marketingzwecken, einschließlich der Versendung von Werbeinformationen und Direktmarketing, verwendet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Hat der Dienstleistungsempfängers seine Einwilligung zur Nutzung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken unter Verwendung elektronischer Kommunikationsmittel erteilt, dürfen die Daten an Unternehmen weitergegeben werden, die auf Massenversand von E-Mails, SMS oder MMS sowie Direktmarketing spezialisiert sind. Bei der Auswahl von Unternehmen, die diese Dienstleistungen erbringen, beachtet der Verwalter die in Art. 28 Abs. 1 DSGVO genannten Kriterien, d. h. jeder Auftragnehmer muss die Gewähr bieten, dass er geeignete technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend der Kategorie der personenbezogenen Daten implementiert und anwendet, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
e) Gewährleistung der Sicherheit des Shops und Schutz der Daten seiner Dienstleistungsempfänger Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Anmeldedaten für den Shop, Daten und Geolokalisierung des Geräts, mit dem die Verbindung hergestellt wird. Der Shop ergreift alle technisch und organisatorisch möglichen sowie durch die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten der Dienstleistungsempfänger, insbesondere um zu verhindern, dass bei der Registrierung und Aufgabe von Bestellungen angegebene Daten von unbefugten Personen erlangt oder verändert werden.
f) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die den Verwalter trifft - Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
2.10. Die personenbezogenen Daten des Dienstleistungsempfänger können je nach ihrem Verwendungszweck für folgende Zeiträume gespeichert werden:
a) Personenbezogene Daten, die einem Konto im Shop zugeordnet sind: für die gesamte Dauer der Kontonutzung (Dauer des Vertrags) sowie für einen Zeitraum von 10 Jahren nach dessen Beendigung in Archivform (gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Verjährung von Ansprüchen).
b) Marketingdaten: bis zum Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung zu diesem Zweck, wobei Daten über die vorherige Einwilligung und die gegenüber dem Dienstleistungsempfänger durchgeführten Marketingmaßnahmen aufbewahrt werden.
c) Shop-Daten: werden in Archivform mindestens 5 Jahre ab dem Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung aufbewahrt.
d) Personenbezogene Daten des Dienstleistungsempfängers in Bezug auf Tatsachen und Ereignisse, die steuerlichen Pflichten unterliegen oder in den entsprechenden Büchern erfasst werden müssen: mindestens 5 Jahre in Archivform, gemäß den Bestimmungen u. a. der Abgabenordnung und des Rechnungslegungsgesetzes.
e) Personenbezogene Daten des Dienstleistungsempfängers, die erforderlich sind, um Ansprüche durch den Verwalter oder Dritte geltend zu machen oder die als Beweismittel in Gerichtsverfahren oder vor staatlichen Verwaltungsbehörden dienen: bis zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Daten für das laufende Verfahren oder andere gesetzlich zulässige Handlungen im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich sind.
2.11. Im Zusammenhang mit der Durchführung von Verträgen im Shop stellt der Verwalter die personenbezogenen Daten jeweils einem der Partner zur Verfügung, die Transport-, Kurier- oder Postdienstleistungen erbringen. Darüber hinaus können die Daten des Dienstleistungsempfängers mit seiner Zustimmung an Unternehmen weitergegeben werden, die Zahlungsdienste erbringen (Zahlungsplattformen).
3. Rechte der Person, deren Daten vom Verwalter verarbeitet werden
3.1. Jede Person, deren Daten vom Verwalter verarbeitet werden, hat das Recht:
a) auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit in den in der DSGVO festgelegten Fällen;
b) ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu beeinträchtigen (gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Marketingzwecken);
c) jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen – aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Marketing- und Werbezwecken;
d) eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen.
3.2. Die Angabe personenbezogener Daten bei der Registrierung eines Kontos im Shop sowie bei der Aufgabe einer Bestellung ist freiwillig, jedoch führt die Nichtangabe dieser Daten dazu, dass ein Vertragsabschluss und dessen Durchführung nicht möglich sind.
3.3. Die Angabe personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist freiwillig, jedoch führt die Nichtangabe dieser Daten dazu, dass der DienstDienstleistungsempfänger keine personalisierten Serviceangebote erhält und nicht an Provisionssystemen und Bonusprogrammen teilnehmen kann, die vom Datenverwalter und seinen Geschäftspartnern angeboten werden.
4. Zugriff auf Archivdaten und deren Aufbewahrung
4.1. Datenverwalter: Der Verwalter der personenbezogenen Daten der Kunden ist Glantier Parfum Sp. z o.o. mit Sitz in Warszawa, ul. Pohoskiego 4/86. Die personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO) sowie dem Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten.
4.2. Aufbewahrung der Daten: Die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Bestellungen werden für den Zeitraum aufbewahrt, der erforderlich ist, um die mit dem Kaufvertrag verbundenen Zwecke zu erfüllen, sowie für den Zeitraum, der notwendig ist, um gesetzlichen Verpflichtungen, wie steuer- und buchhalterischen Vorschriften, nachzukommen. Die mit Bestellungen verbundenen Daten sind im Rahmen des Kontos für einen Zeitraum von 24 Monaten verfügbar.
4.3. Archivierung der Daten: Nach Ablauf von 24 Monaten werden diese Daten ins Archiv überführt und dort gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt. Archivierte Daten sind ausschließlich auf Antrag des Kunden zugänglich, nachdem ein entsprechender Antrag gestellt wurde.
4.4. Recht auf Datenzugriff: Der Kunde hat das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten, einschließlich der archivierten Daten. Ein Antrag auf Zugang zu den Daten kann über den Kontakt mit dem Kundenservice gestellt werden ([email protected]).
4.5. Datensicherheit: Die Übertragung und Aufbewahrung der archivierten Daten erfolgt unter Anwendung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen, um deren Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch sicherzustellen.
4.6. Rechte des Kunden: Der Kunde hat das Recht, Zugang zu seinen Daten zu verlangen, diese zu berichtigen, zu löschen, die Verarbeitung einzuschränken sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
4.7. Einreichen einer Beschwerde: Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO) – einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
5. Cookies (Cookie-Dateien)
5.1. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Datenträger des Dienstleistungsempfängers gespeichert werden, damit der Browser des Dienstleistungsempfängers bestimmte Einstellungen und Daten mit dem Shop austauschen kann. Es gibt zwei Arten von Cookies: Sitzungscookies – diese werden nach dem Schließen des Browsers durch den Dienstleistungsempfänger gelöscht – sowie temporäre/permanente Cookies, die über einen längeren Zeitraum oder dauerhaft auf dem Datenträger des Dienstleistungsempfängers gespeichert bleiben. Durch die Speicherung dieser Dateien kann der Verwalter den Shop entsprechend den Präferenzen des Dienstleistungsempfängers anpassen. Dies erleichtert die Nutzung des Shops, da bestimmte Daten des Dienstleistungsempfänger s gespeichert werden, sodass sie nicht bei jedem Besuch erneut eingegeben werden müssen.
5.2. Die Annahme von Cookies ist eine Voraussetzung für die Nutzung des Shops des Verwalters. Wenn der Dienstleistungsempfänger jedoch die Verwendung von Cookies blockiert, kann der Shop nur mit eingeschränkter Funktionalität genutzt werden.
5.3. Die meisten vom Shop verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung automatisch von der Festplatte des Dienstleistungsempfängers gelöscht (sogenannte Sitzungscookies). Darüber hinaus kann der Shop auch Cookies verwenden, die auf der Festplatte des Dienstleistungsempfänger s gespeichert bleiben. Bei einem erneuten Besuch erkennt der Shop den Dienstleistungsempfänger automatisch wieder und stellt ihm seine bevorzugten Informationen und Einstellungen zur Verfügung. Temporäre und permanente Cookies (Speicherdauer von 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf der Festplatte des Dienstleistungsempfänger s gespeichert und nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht. Der einzige Zweck dieser Cookies besteht darin, den Shop so gut wie möglich an die Erwartungen des Dienstleistungsempfängers anzupassen und die Nutzung zu erleichtern.
5.4. In den vom Verwalter verwendeten Cookies werden ausschließlich pseudonymisierte Daten gespeichert. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen, ohne dass personenbezogene Daten des Dienstleistungsempfänger s mit dieser Identifikationsnummer verknüpft werden. Weder Name noch IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine direkte Zuordnung des Cookies zum Dienstleistungsempfänger ermöglichen würden, werden im Cookie gespeichert.
5.5. Der Shop kann die sogenannte Retargeting-Technologie verwenden. Der Verwalter setzt diese Technologie ein, um den Dienstleistungsempfänger n ein attraktiveres Online-Angebot zu bieten. Sie ermöglicht es, Dienstleistungsempfänger n, die sich für den Shop und die dort präsentierten Produkte interessiert haben, auf den Webseiten von Partnern des Verwalters entsprechende Werbung anzuzeigen. Das mögliche Anzeigen dieser Werbemittel auf den Partnerseiten basiert auf der Cookie-Technologie und der Analyse des bisherigen Dienstleistungsempfängerverhaltens. Diese Form der Werbung erfolgt vollständig anonym. In diesem Zusammenhang gilt:
a) Bei der Nutzung des Shops können Cookies verwendet werden, um Daten über das Dienstleistungsempfänger verhalten zu sammeln, zu speichern und zu nutzen. Darüber hinaus können die im Cookie enthaltenen Dienstleistungsempfänger daten auch nach Beendigung der Browser-Sitzung gespeichert und beispielsweise bei einem erneuten Besuch des Shops verwendet werden.
b) Um Dienstleistungen von höchster Qualität zu erbringen und zu Werbezwecken, können wir die gesammelten personenbezogenen Daten unserer Kunden anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder externen Partnern, die in unserem Auftrag handeln, zur Verfügung stellen. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die sich auf Online-Marketing, einschließlich Retargeting und Online-Werbung, spezialisiert haben. Unsere Priorität ist es sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind und nur im erforderlichen Umfang für die oben genannten Zwecke verarbeitet werden, stets in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die den Schutz und die Sicherheit der Daten gewährleisten und die entsprechenden Datenschutzvorschriften einhalten.
5.6. Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt verfügbaren Internetbrowser das Speichern von Cookies automatisch. Jeder Dienstleistungsempfänger hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Nutzung von Cookies über die Einstellungen seines Internetbrowsers festzulegen. Das bedeutet, dass man beispielsweise die Speicherung von Cookies teilweise (z. B. zeitlich begrenzt) oder vollständig deaktivieren kann – im letzteren Fall kann dies jedoch einige Funktionen des Shops des Verwalters beeinträchtigen. Die Einstellungen des Internetbrowsers in Bezug auf Cookies sind maßgeblich für die Einwilligung in die Nutzung von Cookies durch den Shop – nach den gesetzlichen Bestimmungen kann eine solche Einwilligung auch über die Einstellungen des Internetbrowsers erteilt werden. Wenn der Dienstleistungsempfänger keine solche Einwilligung erteilen möchte, muss er die Einstellungen seines Internetbrowsers entsprechend ändern. Detaillierte Informationen über die Änderung der Cookie-Einstellungen und deren eigenständige Löschung in den gängigsten Internetbrowsern sind im Hilfebereich des jeweiligen Browsers zu finden.
6. Protokolldateien und Logdateien
6.1. Bei jedem Besuch im Shop übermittelt der Internetbrowser Daten zum Nutzerverhalten, die in Protokolldateien, sogenannten Server-Logdateien, gespeichert werden. Die so gespeicherten Datensätze enthalten folgende Angaben: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, URL der verweisenden Seite (die Adresse der Seite, von der der Dienstleistungsempfänger weitergeleitet wurde), übertragene Datenmenge sowie Informationen zur Version des verwendeten Internetbrowsers.
6.2. Die in den Logdateien gespeicherten Datensätze werden vom Verwalter analysiert, um das Angebot zu optimieren und den Shop möglichst nutzerfreundlich zu gestalten, sowie um Fehler schneller zu erkennen und zu beheben und die Serverleistung zu verwalten. Außerdem nutzt der Verwalter die Logdateien zum Schutz vor Angriffen auf den Shop, z. B. im Rahmen sogenannter Distributed-Denial-of-Service-Angriffe, die darauf abzielen, den Zugang zum Shop durch Überlastung mit Anfragen zu blockieren.
7. Sicherheit und externe Links
7.1. Der Shop des Verwalters wird durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff, Veränderung oder Verbreitung von Nutzerdaten durch unbefugte Personen gesichert.
7.2. Im Shop können gelegentlich Links zu anderen Websites erscheinen. Solche Websites arbeiten unabhängig vom Shop und werden in keiner Weise von der Glantier Parfum Sp. z o.o. überwacht. Diese Seiten können eigene Datenschutzrichtlinien haben, mit denen sich der Dienstleistungsempfänger vertraut machen sollte. Der Verwalter übernimmt keine Verantwortung für den Umgang mit Daten auf diesen externen Seiten.
8. Alle Fragen und Mitteilungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verwalter können von Dienstleistungsempfängern oder Kunden an die folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: [email protected].
§ 19.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1.Die über den Shop geschlossenen Verträge unterliegen dem polnischen Recht. Für Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Gesetz vom 23. April 1964 – Zivilgesetzbuch (konsolidierte Fassung GBl. 2024, Pos. 1061 in der jeweils gültigen Fassung) sowie das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (GBl. 2024, Pos. 1796 in der jeweils gültigen Fassung). Im Falle von Widersprüchen zwischen diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Rechten der Kunden, die sich aus allgemein geltenden Vorschriften ergeben, haben die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts Vorrang.
2. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit geltendem Recht nicht übereinstimmen, tritt an die Stelle der beanstandeten Bestimmung die entsprechende gesetzliche Regelung des polnischen Rechts.
3.Alle Streitigkeiten, die sich aus Kaufverträgen zwischen dem Shop und den Kunden ergeben, werden zunächst durch Verhandlungen beigelegt, mit dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung des Konflikts unter Berücksichtigung des Gesetzes über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten. Sollte dies jedoch nicht möglich sein oder eine Partei damit unzufrieden sein, werden die Streitigkeiten durch das zuständige ordentliche Gericht gemäß Punkt 4 dieses Absatzes entschieden.
4. Gerichtliche Beilegung von Streitigkeiten:
4.1. Etwaige Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsempfänger (Kunden), der gleichzeitig Verbraucher oder eine in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person ist, unterliegen den Gerichten, die nach den Bestimmungen der Zivilprozessordnung vom 17. November 1964 zuständig sind.
4.2. Etwaige Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsempfänger (Kunden), der nicht gleichzeitig Verbraucher ist, wie in § 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben, unterliegen dem Gericht, das für den Sitz des Dienstleisters zuständig ist.
5.Ein Kunde, der Verbraucher ist, hat auch das Recht, außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren zu nutzen, insbesondere durch Einreichung eines Antrags auf Einleitung eines Mediationsverfahrens oder eines Antrags auf Entscheidung des Falls durch ein Schiedsgericht, nachdem das Beschwerdeverfahren abgeschlossen ist (das Antragsformular kann auf der Website http://www.uokik.gov.pl/download.php?plik=6223 heruntergeladen werden). Eine Liste der Ständigen Schiedsgerichte für Verbraucher, die bei den Woiwodschaftsinspektoraten der Handelsinspektion tätig sind, ist auf der Website http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596 verfügbar. Der Verbraucher kann auch kostenlose Hilfe des Bezirks- (Stadt-) Verbraucherschutzbeauftragten oder einer gemeinnützigen Organisation in Anspruch nehmen, deren satzungsgemäße Aufgabe der Verbraucherschutz ist. Die außergerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens ist kostenlos.
6.Um eine einvernehmliche Lösung des Streits zu erzielen, kann der Verbraucher insbesondere eine Beschwerde über die Online-Streitbeilegungsplattform (ODR) einreichen, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
7.Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Alle Änderungen treten 14 Tage nach ihrer Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft, wobei solche Änderungen die Rechte der Personen, die Kaufverträge vor der Änderung abgeschlossen haben, nicht verletzen. Kunden mit einem Konto im Shop werden über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen über eine Information auf dem Kundenkonto in dem Shop nach dem Einloggen (in der Sektion News&Tips) oder per E-Mail informiert. Ein Kunde, der die vorgenommenen Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, hat das Recht, sein Konto jederzeit zu löschen.